Willkommen zum ersten re:publica x srh CAMPUS Berlin!

Gemeinsam haben die SRH University und die re:publica ein innovatives Weiterbildungsformat entwickelt, das in diesem Jahr seine Premiere feiert. Vom 3.-5. September 2025 findet der erste re:publica x srh CAMPUS in Berlin statt – mit renommierten Expert*innen von den re:publica-Bühnen und aus ihrer Community, didaktisch fundiert begleitet durch SRH-Professor*innen.

Die Weiterbildung vereint Fachwissen, innovative Methodenkompetenz und inspirierende Netzwerke in einem einzigartigen Rahmen. In kleinen Gruppen und verschiedenen Workshopeinheiten werden die Themen interaktiv und kreativ erforscht und in den professionellen Alltag transferiert. Dazu gehören inspirierende Keynotes, Expert*innen-Talks und Impulse, aktivierende Methodentrainings und gemeinsame Reflektions- und Präsentationsrunden.

Das didaktische Konzept basiert auf dem CORE Prinzip der SRH University, um eine tiefgehende und interaktive Lernerfahrung zu ermöglichen. Während der Veranstaltung wechseln sich Impulsvorträge, Workshops und Gruppenarbeiten ab. Arbeits- und Vertiefungsmaterialien helfen dabei das erworbene Wissen auch nach der Weiterbildung in der Praxis anzuwenden.

Die Themen basieren auf den Erkenntnissen des Call for Participation (CfP) der re:publica und adressieren wichtige Future Skills.
Neben geballtem Wissen erhalten alle Teilnehmenden des re:publica x srh CAMPUS Berlin zudem eine Teilnahmebescheinigung sowie ein digitales Badge für LinkedIn, das ihre erworbenen Kenntnisse dokumentiert.

Limitierte Plätze

Sichere dir dein Ticket und sei dabei!

Tracks & Themen

Die Teilnehmenden des re:publica x srh CAMPUS Berlin können aus drei Themen wählen und so ihren ganz persönlichen Weiterbildungs-Schwerpunkt setzen.

Track I (english)

Who Controls the Code: Ethics and Responsibility in AI

 Artificial intelligence has long been part of our everyday lives – in apps, on platforms and in medicine. It can support us, but it can also control us. What happens when machines not only know what we do, but also how we think? And who actually decides what an AI is allowed to do – and what not?

This track is for anyone who wants to explore the fundamental questions of AI and ethics: What does it mean to develop technology responsibly? How can we ensure that AI does not discriminate or manipulate? Who owns our data – and how do we protect our thoughts?

We will talk about digital security as part of a living democracy. About the role of politics, tech companies and society. And about why we need diverse perspectives to shape fair technologies for everyone. An invitation to have a say, to think – and not to leave everything to AI.

Janosh Delcker
Foto: Maja Scholtze

Tech Journalist und Futurist

 

Head of Study Programme Big Data and Artificial Intelligence program, SRH University Berlin

 

Full Professor of Business Organization at the University of Granada (Spain), Cooperation Partner of the SRH University Berlin

Track II

Zukünfte gemeinsam denken: Co-Creation & Open Innovation

Zukunft ist nichts, was einfach passiert – sie ist das, was wir daraus machen. Im Themenschwerpunkt „Co-Creation & Open Innovation“ geht es darum, gemeinsam statt einsam zu denken: mit Methoden wie Szenarienentwicklung, strategischer Vorausschau und radikaler Kollaboration. Denn nur mit vielfältigen Perspektiven lassen sich Denkmuster hinterfragen und neue Möglichkeitsräume erschließen.

Wir schauen auf kulturellen Wandel in Organisationen: Wie kann ein offenes Mindset entstehen? Welche Strukturen brauchen wir, um Innovation nicht nur zu ermöglichen, sondern gemeinsam zu leben?

Dabei spielt auch Storytelling und Prototyping eine zentrale Rolle – als Mittel, um Zukunft greifbar zu machen, Argumente für Veränderung zu entwickeln und kollektive Vorstellungskraft zum Leben zu erwecken.

Ob durch kreative Tools aus dem strategisichen und systemischen Design, lebenszentrierte Prozesse oder ganzheitliche Visionen: Hier geht es um Zukünfte, die wir aktiv und nachhaltig gestalten – statt ihnen nur hinterherzulaufen.

Foto: Ellery Studio

Gründerin, Ellery Studio

Foto: HPI

Professor and Programme Director M.A. Strategic Design, SRH University Berlin

 

Professor of Digital Business and Head of the Master Study Program "Digital Transformation Management"

Track III

Handlungsfähig bleiben in der Poly-Krise: Resilienz & Krisenkompetenz

Krisen fordern uns heraus – individuell, gesellschaftlich, global. Doch sie bieten auch Chancen für neues Miteinander, geteiltes Wissen und solidarische Lösungen. Im Fokus dieses Themenschwerpunkts stehen Strategien der Resilienz: emotional, digital, sozial.

Was heißt es, krisenkompetent zu sein in einer Welt aus Klimaangst, Skill-Gap, Demografiewandel und digitalem Dauerfeuer? Wir schauen auf Re- und Up-Skilling für eine zukunftsfähige Arbeitswelt, generationsübergreifende Lernprozesse und den respektvollen Austausch von Erfahrungen.

Auch psychische Gesundheit steht im Mittelpunkt: Wie können wir mentale Stärke fördern – mit Achtsamkeit, digitalen Tools und neuen Dialogen über das, was uns wirklich bewegt?

Ob Klimakonflikte, Selbstwert in sozialen Medien oder gemeinschaftliche Resilienzstrategien: Dieser Track lädt ein, insbesondere durch Schreiben als effektives Werkzeug um Resilienz und Krisenkompetenz zu stärken, gemeinsam Antworten zu suchen – und handlungsfähig zu bleiben in Zeiten der Dauerkrise.

Foto: Stefan Färber

Professorin für Schreibwissenschaft, SRH University of Applied Sciences

 

Leiterin Studiengang MBA Business Coaching und New Work-Organisationsentwicklung, SRH University of Applied Sciences

Methoden & Prinzipien

Vom Problemraum zum Lösungsraum, wirst Du eine kurze strategische Design Thinking Reise in interdisziplinären Teams erleben.

In einer iterativen, lebenszentrierten und strategischen Weise, laufen wir in zwei Tagen durch ein divergentes und konvergentes Denkmodell, auch ‚double-diamond‘ genannt. Dabei werdet ihr eine Reihe wertvoller Werkzeuge und Prinzipien aus den Bereichen Forschung, Synthese, Ideation, Prototyping, Testing und Implementation kennenlernen.

Tag 1 – Erkundung des Problemraums

Aufbauend auf den Experten-Impulsen der re:publica und der Academia der SRH, werden die Inhalte reflektiert, um gemeinsam ein Schwerpunktthema für jeden Track abzuleiten. Diese Herausforderungen werden durch Forschungsinstrumente wie beispielsweise Cross-Interviews, einer Schreibwerkstatt und GenAI vertieft.

Ziel des ersten Tages ist es, potenzielle Chancenfelder systemisch zu definieren, welche als Ausgangspunkt für die Kreativphase an Tag 2 dienen sollen.

Tag 2 – Erkundung des Lösungsraums

Ein praktischerer Implus ist der Auftakt für einen kreativen Tag, an dem die Chancenfelder in die Praxis umgesetzt werden. Mit Ideation- und Protoyping-Prinzipien werden erste Konzepte und künftige Strategien greifbar. Eine Auswahl wird auf der Bühne präsentiert und trackübergreifend reflektiert.

Ziel des zweiten Tages ist es, Experteninhalte in Euer berufliches Umfeld zu übertragen.


Durch die Arbeit in dynamischen Teams in enger Zusammenarbeit mit Experten und den Austausch über die Tracks hinweg, könnt ihr einen Einblick in die weit verbreitete Innovationsprache gewinnen.

Lasst uns – mit zukunftsweisendem Fachwissen und einer innovativen Denkweise – die Welt zu einem besseren Ort machen!

Ablauf

Tag 1
16:00-17:00

Registrierung

Ankommen & Einchecken.

17:00-18:00

Opening Keynote & Q&A

Speaker: tba

tba

18:00-20:00

Get-Together & Community Building

Tag 2
08:30-09:00

Ankommen

Ankunft der Teilnehmer*innen

09:00-09:15

Willkommen

Begrüßung und Tagesüberblick

09:15-09:30

Aufteilen der Teilnehmer*innen auf 3 Tracks

Verteilung in die verschiedenen Workshop-Gruppen

09:30-10:15

Track 1-3: Expert*innen Impuls re:publica mit Q&A

Fachlicher Input mit anschließender Fragerunde

10:15-10:30

Kaffeepause

Kurze Erholungspause

10:30-11:15

Track 1-3: Expert*innen Impuls SRH mit Q&A

Weiterer Fachimpuls mit Diskussion

11:15-12:00

Track 1-3: Fokusthema & Teambuilding

Vertiefung der Themen und Gruppenbildung

12:00-13:00

Mittagspause

Gemeinsames Mittagessen

13:00-13:15

Energizer

Aktivierende Übungen für den Nachmittag

13:15-14:45

Track 1-3: Workshop Teil I - Herausforderungen

Identifikation und Analyse von Problemstellungen

14:45-15:00

Kaffeepause

Kurze Erholungspause

15:00-16:30

Track 1-3: Workshop Teil II - Möglichkeitsfelder

Entwicklung von Lösungsansätzen und Potentialen

16:30-17:00

Zwischenfazit

Zusammenfassung der Erkenntnisse des Tages

17:00

Ende zweiter Tag

Ausklang und Verabschiedung

Tag 3
08:30-09:00

Ankommen

Ankunft der Teilnehmer*innen

09:00-09:15

Intro

Begrüßung und Tagesüberblick

09:15-10:00

Track 1-3: Praxis Expert*innen Impuls re:publica mit Q&A

Praxisorientierter Fachimpuls mit Diskussion

10:00-10:30

Track 1-3: Praxistransfer

Übertragung der Erkenntnisse in die Praxis

10:30-10:45

Kaffeepause

Kurze Erholungspause

10:45-12:00

Track 1-3: Workshop Teil IV - Praxisstrategien

Entwicklung konkreter Umsetzungsstrategien

12:00-13:00

Mittagspause

Gemeinsames Mittagessen

13:00-13:15

Energizer

Aktivierende Übungen für den Nachmittag

13:15-14:45

Track 1-3: Workshop Teil V - Präsentation

Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse

14:45-15:30

Abschlussplenum & Reflexion

Gemeinsame Auswertung und Feedback

15:30

Ende

Verabschiedung und Ausblick

FAQ

Wann und wo findet der re:publica x srh CAMPUS statt?

Der erste re:publica x srh CAMPUS findet vom 3.-5. September 2025 auf dem SRH University Campus Berlin statt: Sonnenallee 221, 12059 Berlin.

Alle Räumlichkeiten, die wir für den re:publica x srh CAMPUS in Berlin nutzen sind barrierearm und über Fahrstuhl erreichbar. Eine eigene Toilette für Menschen mit Beeinträchtigung steht ebenso zur Verfügung.

Für die Teilnahme am re:publica x srh CAMPUS wird ein Ticket benötigt. Hier geht’s zur Anmeldung.

Kleiner Tipp: halte Ausschau nach Ticket-Rabatt-Aktionen auf unseren Social Media-Kanälen sowie im Newsletter.

Weitere Infos zu den Themen-Tracks findest du hier.

Alle Informationen zum re:publica x srh CAMPUS haben wir hier für dich zusammengestellt.

Die didaktischen Methoden sind hier erklärt. 

Der re:publica x srh Campus ist aktuell in folgenden Bundesländern als Bildungszeit/Bildungsurlaub anerkannt:

  • Berlin
  • Brandenburg
  • Hamburg
  • Schleswig Holstein
  • Sachsen Anhalt

Wenn ihr in einem dieser Bundesländer angestellt seid, könnt ihr also bei eurem Arbeitgeber für den re:publica x srh CAMPUS Bildungszeit beantragen.